“Bittersweet Melodies” reviewed by Kathodik

cronica109-2016_520
Album numero undici per il musicista/video artist/film maker israeliano Ran Slavin.
“Bittersweet Melodies” mette in circolo materiali persi e sparsi composti nell’ultima dozzina di anni, lucidati e rimasterizzati.
Una raccolta che nonostante il divario temporale che separa una traccia dall’altra, denota una discreta personalità, non appariscente ma di solida tensione unitaria.
Stratificazione di segnali altamente cinematici, ad inglobare fratture ritmiche, battiti minimali, influssi medio orientali, vaporizzazioni ambient, movenze da exotica alterata, bave di noise granulare ed approccio complessivo low-fi.
Materia al contempo futuribile e arcaica, quasi un crash fra realtà e fiction.
Un discreto campionario di ambientazioni lisergiche, avvolgente e straniante.
Nulla per cui ulular al cielo, ma il potere persuasivo non si discute.
Lo fai girar, e poi di nuovo girar. Marco Carcasi

via Kathodik

New in the Corollaries series: Dawn Scarfe’s “Alone Together”

cronica118-2016_520
“Alone Together” is the ninth release in the series Corollaries, that compiles works resulting from Active Crossover: Mooste, a cross-cultural collaborative residency curated by Simon Whetham and hosted by MoKS, in April and May 2015. All works are composed from material compiled in a collective archive during the project.

Active Crossover: Mooste had a ‘relay’ format, with different groups of artists visiting and documenting the same places at different times, contributing footage of sites and actions to a shared archive.

Along with the conversations and collaborations that took place during these visits, the sense of being alone together could creep in as people dispersed across a landscape, each tuned in to their own recording equipment. Added to this, feelings of missed connection stemmed from anecdotes about the artists that had been and gone or were still to come.

Listening back through the archive can be disorientating, particularly the materials gathered by others from sites I visited. The effect of reviewing these fragments is hallucinogenic: they evoke places that are similar but strangely different from how I think they should be, based on my own experience and mis-rememberings. I hear the same sequence of events rendered through the air that I recorded through a wire. Or a field transformed by variations in the weather and voices of migrant birds passing overhead when I wasn’t there to hear them.

As I listen, I picture myself in the same scene as the other artist, watching them from a distance, trying not to interfere with their recording.

This release is a collage of sounds collected by myself and others that contrasts individual and collective listenings, as well as the tides of stillness and commotion that can drastically change the experience of a place.

“Alone Together” is a free download from Crónica or Bandcamp.

Futurónica 176

futuronica_176
Episode 176 of Futurónica, a broadcast in Rádio Manobras (91.5 MHz in Porto, 18h30) and Rádio Zero (21h GMT, repeating on Tuesday at 01h) airs tomorrow, September 30th.

The playlist of Futurónica 175 is:

  1. Simon Cummings, Study Nº 1 (2016, Studies Vol. 1)
  2. Simon Cummings, Study Nº 9 (2016, Studies Vol. 1)
  3. Simon Cummings, Study Nº 5 (2016, Studies Vol. 1)
  4. Simon Cummings, Study Nº 14 (2016, Studies Vol. 1)
  5. Stephan Mathieu, Et sic in infinitum (2016, Radiance III: Black Square for Robert Fludd, Schwebung)

You can follow Rádio Zero’s broadcasts at radiozero.pt/ouvir and Rádio Manobras at radiomanobras.pt.

“Three-Body Problem” reviewed by Amusio

cronica111-2016_520
Das nunmehr sechzehnte Album der portugiesischen Klang-Extremisten @C fußt auf Agapornis, einem Stück des Marionettentheaters Porto, das sich 2014 dem Leben und Werk der Anaïs Nin widmete. Man wäre gerne dabei gewesen, das Dreikörperproblem des Albumtitels dürfte also metaphorisch zu verstehen sein. Dabei vollzieht sich das Album auf drei Ebenen: Als Bühnenmusik, als deren Rekomposition sowie als die Übertragung des Texts einer Sprechrolle in den rein musikalischen Ausdruck.

Ob sich beim Gedanken ans Marionettentheater nun Heinrich von Kleist, das Kölsche Hänneschen oder die Augsburger Puppenkiste vor dem geistigen Auge manifestieren, mag hinsichtlich der Einordnung und Bewertung von Three-Body Problem unerheblich sein. Zunächst ist die Sorgfalt spürbar, mit der hier zu Werke gegangen wurde, um einer seltenen Transferleistung zu genügen.

So anzunehmen ist, das die Abfolge der Tracks der Chronologie der drei Ebenen Folge leistet, darf ein zunehmend ausstaffiertes Agieren festgestellt werden. Lässt das erste Drittel von Three-Body Problem noch sämtliche Fragen (nach dem Bühnengeschehen) weitgehend offen, entwickelt das Album im weiteren Verlauf seine eigene Story. Und die hat es in sich, auch wenn die nun weiterhin stimulierten Assoziationsketten kaum ein Glied auf Anaïs Nin zu verschwenden scheinen.

Doch: Wie will man das wissen? Und wie kann man wissen, welcher Teleologie @C hier nun Folge leisten? Ohne Rücksprache bleibt das Urteil „l’art pour l’art“ eine potenziell einwandfreie Unterstellung. Profan gesprochen und gewertet bleibt der Hinweis auf eine in sich stets spannend inszenierte Auseinandersetzung mit Stille, Geräusch und Struktur noch der verlässlichste seiner Art. Stephan Wolf

via Amusio

“Geography” reviewed by Silence and Sound

cronica117-2016_520
Chez Joaquim Vitor, infiniment grand et infiniment petit forment un tout qui aime se conjuguer au pluriel, faisant valser les concepts d’intériorité et de spatialisation, de collage et de de mémoire, pour un assemblage qui voit sa propre histoire fusionner avec celle plus vaste de l’humanité.

Les interférences semant le désordre sont agencées de telle manière à ce qu’elles régulent une certaine idée du chaos. Celui engendré par l’homme sur son environnement, déployant tout son ingéniosité pour tenter de percer les secrets d’une nature aussi fuyante que les courbes de l’arc-en-ciel.

Geography fait appel aux sens cosmiques et à ceux que l’on apprend à enfoncer dans les profondeurs de sa mémoire, formant un bloc monolithique aux secousses permanentes et subtilement sublimées. Aux croisements de l’électro-acoustique et du sensitif, Vitor Joaquim dessine des montagnes aux cimes enfouies dans une nature aux brouillards denses et enveloppants, à travers lesquels on discerne les éclats d’une histoire en mouvement, faite de jonctions et de hasards, d’incidents et de météorologies transversales, où les mélodies se cachent pour fuir la lente agonie du temps. Envoutant. Roland Torres

via Silence and Sound

“Geography” reviewed by Amusio

cronica117-2016_520
Preziosen wie Laurie Anderson, Simon Fischer Turner oder Harald “Sack” Ziegler schmücken Geography (Crónica), das neue Album des portugiesischen Klangeroberers Vitor Joaquim. Und das alles „nur“, um in Folge der Überlegungen des Biogeographen Jared Diamond seinem Wunsch zu entsprechen, sich den Vollzugsweisen der Verortung nähern zu können. Wie zuvor den emotionalen Haushalten (Flow) oder der Idee universeller Unendlichkeit (Filament). Wer jetzt gleich von der „Vermessung der Welt“ schwafelt, wird sofort der Selbigen bezichtigt, wenn auch ohne irdischen Bezug.
Die Vielzahl der an Geography Teilhabenden rekrutiert sich aus den Samples, die Vitor Joaquim in sein eher meditativ anmutendes Werk eingeflochten hat. Sie entstammen der unzähligen Live-Performances des Musikers (an der Seite besagter und somit zitierter Kollegen) und erstellen somit auch eine persönliche Kartographie. Und doch (nicht dennoch) drängt sich ein Gedanke auf: Indem Vitor Joaquim kompiliert und verdichtet, desavouiert er zugleich den Gegenstand seines musikalischen Essays. Das Individuum erstellt immer Interpretationen seiner Umgebung, jeder Atlant bleibt Kompromiss. So lässt sich auch Geography als ein Dokument der Biographie verstehen (und genießen), muss aber hinter den selbst gestellten Anforderungen zurückbleiben.
Der Ansatz von Vitor Joaquim erinnert insofern u. a. an jenen, mit dem James Brooks seine Land Observations unternahm. Während der Brite die Verstandesleistung zum kreativen Pendant der vereinbarten Koordinaten erklärt, richtet sich der Portugiese tendenziell gegen die Individualisierung des als gegeben Verifizierten. Es sollte auch in seinem Schaffen – und somit entspricht er der Auffassung des Vordenkers Jared Diamond („Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften“) – Determinanten geben, von denen es sich erst a posteriori, also nach deren Anerkennung, wieder zu distanzieren gilt.
Es war wohl auch Jared Diamond, der an anderer Stelle erklärte, dass Menschen nur miteinander verkehren, damit kein anderer Artgenosse daherkommt, um den individuell verkehrenden Menschen zu verdrängen und somit zu ersetzen. Insofern ist es Vitor Joaquim zumindest gelungen, mit Geography ein Denkmal in eigener Sache zu setzen. Im Zweifel für die Kunst, dient Geographie doch vornehmlich, wenn nicht gar einzig und allein: der banalen Navigation. Stephan Wolf

via Amusio